Meine Heimatstadt Naumburg
Kleine Stadtgeschichten von Gerd Henschel
Die Naumburger Jakobsgasse im Wandel der Zeiten
12. April 2015
Die Jakobsgasse erstreckt sich zwischen der bereits 1314 erstmals erwähnten Jakobsstraße im Norden und der Wenzelsgasse im Süden. Letztere war übrigens bis 1826 eine Sackgasse und hieß "Der Sack", da sie zum Weingarten hin verschlossen war.
Endlich gibt es wieder Naumburger Bier
3. Januar 2015
Der letzte Tag des Jahres 2014 war ein bedeutender Tag in der Naumburger Geschichte. Hier, wo einst über Jahrhunderte ein viel gepriesenes und heiß begehrtes Bier gebraut wurde, lebte nach 24 Jahren Pause mit der Neueröffnung des Ratskellers und der dort errichteten Gasthaus-Brauerei eine alte Tradition wieder auf.
Sixtus Braun - ehemals Stadtschreiber und Oberbürgermeister und heute vergessen?
13. Juli 2014
An einem Tag im Juli 1614, also vor 400 Jahren, begab sich vom Naumburger Marktplatz aus ein Trauerzug auf den Weg zum Stadtgottesacker, wie ihn die Einwohner der Stadt höchst selten sahen.
Ein Funke brachte vor 300 Jahren großes Leid über Naumburg
27. Juni 2014
Geht man vom Naumburger Lindenring aus durch den Steinweg zum Dom, findet man unmittelbar vor dem Erreichen des Domplatzes linkerhand das "Mohrencafé". An der Fassade des Hauses ist eine Tafel angebracht mit der Inschrift "Auch nach dem großen Brand 22. Juni 1714 werd ich der Mohr genannt und steh in Gottes Hand".
Zeüberin entheüptet - Zum Naumburger Hexenprozess von 1604
30. April 2014
410 Jahre ist es nun her, dass in Naumburg ein Hexenprozess mit der Hinrichtung der Angeklagten endete. Sie ist eins von geschätzten 40.000 bis 60.000 Opfern von Zauberei- und Hexenprozessen, die vom 15. bis 18. Jahrhundert in ganz Europa durchgeführt worden.