• Start
  • Naumburg
    • Stadtgeschichte(n)
    • Wenzelsturm
  • Zu Tisch
  • Radtouren
    • Tourbeschreibungen
    • Karten und Profile
  • Bilder
  • Reisen
    • Frankreich 2024
    • Kreuzfahrt 2025
  • 70 Türme
  • SiteMap
  • Anmelden
   
↑↑↑
Copyright © 2025 drhenschel.de. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Samstag, 27. September 2025

Meine Heimatstadt Naumburg

Kleine Stadtgeschichten von Gerd Henschel

Einst war der nächtliche Heimweg ohne Laterne nicht ungefährlich

19. Juli 2023

Stellen Sie sich vor, Sie hätten Anfang des 18. Jahrhunderts gelebt und wollten sich abends noch mit Freunden auf ein Glas in einem Gasthaus treffen. Was hätten Sie möglichst nicht vergessen dürfen? Geld natürlich, aber auch eine Laterne, die Ihnen den Weg nach Hause erhellt, denn eine Straßenbeleuchtung gab es nicht.

Weiterlesen …

Was aus dem Nachlass von Carl Peter Lepsius geworden ist

19. Juni 2023

Bibliothek, Archiv und Museum sind heutzutage wichtige Einrichtungen einer Stadt. Diese haben in Naumburg, zumindest teilweise, einen gemeinsamen Ursprung, die Hinterlassenschaften des bekannten Naumburgers Carl Peter Lepsius, der vor 170 Jahren, am 23. April 1853 verstarb.

Weiterlesen …

Fahrräder, Radfahrer und Radwege in Naumburg - wie alles begann

22. Mai 2023

Man schrieb das Jahr 1817, als eine bahnbrechende Erfindung, die in kurzer Zeit ihren Siegeszug um die Welt antrat, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Weiterlesen …

Das Bulabana ist das derzeit letzte Glied einer Liste Naumburger Badeanstalten

20. April 2023

„Das ‚Bulabana‘ bleibt offen“ war für Viele die erlösende Nachricht vom 24. März diesen Jahres, seit rund ein Viertel Jahr zuvor die Stilllegung des Bades ab April 2023 angekündigt worden war.

Weiterlesen …

Jüdisches Leben in Naumburg bis zum 19. Jahrhundert und die Beseitigung des jüdischen Friedhofs vor 140 Jahren

20. März 2023

Geht man in Naumburg vom Lindenring kommend die Straße Neumauer Richtung Windmühlenstraße entlang, findet man rechts an der Mauer des Domfriedhofs die Inschrift "Tod, ist nicht Tod, ist nur Veredlung sterblicher Natur". Als neugieriger Mensch fragt man sich, warum diese Inschrift gerade an dieser Stelle angebracht ist, wo nur wenige Menschen entlang gehen. Und vielleicht auch, warum das erste Komma in der Inschrift viel größer ist, als das zweite.

Weiterlesen …

Seite 6 von 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10